#20
6. August 2022 / 20 Uhr
KUNSTHAUS EDITION II
Co-CURATED WITH TINTIN PATRONE
Mitten im Sommer präsentieren wir mit der 20. Edition einen heißkalten Mix aus langsam-schmelzendem Ambient, treibenden Drum-Rhythmen, hochgestapeltem Vinyl, scharf-gezuckertem Cocktail-Jazz und gleißenden Melodien. Alles wie gewohnt in stilübergreifender Improvisation. In besonderer Kooperation mit dem Kunsthaus Hamburg und unserer Co-Kuratorin Tintin Patrone.
Valentina Magaletti
Laila Sakini
(Drums, Voice, Piano, Vibraphone, Electronics)
Audrey Chen
(Cello, Voice, Electronics)
Vinyl -terror & -horror
(Vinyl, Turntables)
Moneyfriends
Brad Henkel (Trumpet)
Dan Peter Sundland (Bass, Voice)
Fabian Jung (Toys, Drums, Electronics, Voice)
Live Visuals
Alexander Trattler, Artur Musalimov / elektropastete
Grafikdesign
Raphael Zöschinger
Für Schlagzeugerin, Perkussionistin und Komponistin Valentina Magaletti ist genaues Zuhören so wichtig wie ein kompromisslos offener Umgang mit Tradition. Sie spielt mit Folk und Jazz genauso wie mit zeitgenössischer elektronischer Musik. Nicht nur mit ihrem Avantgarde-Duo Tomaga kam Magaletti zu internationaler Anerkennung, auch in ihren vielfältigen Kooperationen, etwa mit Nicolas Jaar, Jandek, Helm, Raime oder Thurston Moore, zentwickelte sie ihre innovativen Spielpraktiken. Bei 4fakultät bildet Magaletti ein besonderes Duo mit Sängerin und Multiinstrumentalistin Laila Sakini. Die in London lebende und in Melbourne aufgewachsene Sakini arbeitet mit unterschiedlichsten Instrumenten und Gesangstechniken und produziert damit einen eigenwilligen zeitgenössischen Sound zwischen Klassik, Jazz und Ambient. “An enigma with a purpose”, schrieb unlängst The Wire Magazine.
Vinyl-Jenga mit Risiko: Greta Christensen und Camilla Sørensen alias Vinyl -terror & -horror erforschen den Plattenspieler und das Material Schallplatte in ihrer rohesten und reinsten Form. Die Visualität und Körperlichkeit der Vinylrillen erlaubt es ihnen, das Abspielmedium in skulpturale Objekte zu verwandeln, während sie den Plattenteller als Instrument benutzen. Ihre Arbeit zeigt sich am besten live: Eine skurril-meditative Performance aus hochgetürmten Turntables lebt ein eigenwilliges, rauschhaftes Musikleben. Und das Ganze klingt nach: Vinyl-Punk pur.
Die chinesisch/taiwanesisch-amerikanische Musikerin Audrey Chen wurde 1976 in eine Familie von Materialwissenschaftlern, Ärzten und Ingenieuren außerhalb von Chicago geboren. Sie trennte sich von der Familientradition und wandte sich im Alter von acht Jahren dem Cello und mit elf Jahren dem Gesang zu. Nach jahrelanger klassischer Ausbildung dann in beiden Instrumenten – in Alter und Neuer Musik – ließ sie auch diese Konventionen hinter sich und entdeckte, wie sie sagt, „eine individuell ehrlichere Ästhetik“. Auch bei ihr fasst es sich am besten mit Superlativen: „Singing with Audrey is like working with all the possible noises of the universe and beyond, earthquakes, colliding galaxies and slugs sliding down a wet window, very quiet“, schrieb zu ihr The Wire Magazine
Und Moneyfriends? Das ist das anti-klassische Jazz-Trio aus Brad Henkel (Trompete), Dan Peter Sundland (Bass und Stimme) und Fabian Jung (Spielzeug, Schlagzeug, Elektronik und Stimme). Die drei spielen einen performance-orientierten, hoch-energetischen Noise-Rock-Free-Jazz. Auf höchstem musikalischen Niveau zerlegen sie die Vorstellung davon, was Jazz ist. Oder was ein Instrument ist? Eine Bühne? Was Spiel und was Ernst ist im Jazz — das auf jeden Fall.
Alexander Trattler und Artur Musalimov alias elektropastete entwickeln auch für diese Ausgabe ein spezielles Licht- und Visual-Design. Mit ihren live-generierten Projektionen machen sie jedes 4fakultät-Konzert zu einem einzigartigen audiovisuellen Erlebnis jenseits stilistischer Grenzen.
Gefördert durch den Musikfonds im Rahmen von NEUSTART KULTUR, initiiert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, von der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien, von der Claussen-Simon-Stiftung, und dem Susanne & Michael Liebelt Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung. In Medienpartnerschaft mit ByteFM, URSSS, Das Filter, Vision Tools, Each Film, KaputMag, HALLO: Radio
Fotos Franziska Holz